Lokomotiven |
Inhalt: | |||
Elektroloks: | Dieselloks: | Dampfloks: | Triebwagen |
- Deutschland - Schweiz |
- Deutschland | - Deutschland | - Deutschland |
Baureihe E103 Deutsche Bundesbahn (DB)
|
Modell: Märklin Nr. 3357.2 / Baujahr 1985 Betriebs-Nummer : 103 113-7 3
Stirnlampen Vorbild:
Mehr Infos sind auf der E103-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe E41 Deutsche Bundesbahn (DB)
|
Modell: Märklin Nr. 30345 / Baujahr 2001 Betriebs-Nummer : E 41 048 3
Stirnlampen Vorbild:
Mehr Infos sind auf der E41-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe E18 Deutsche Bundesbahn |
Modell: Märklin Nr. 3667.2 / Baujahr 1992 Aus MHI-Sonderpackung mit zwei Lokomotiven (Nr. 3667.1 beige/türkis) Betriebs-Nummer
: keine Vorbild:
Mehr Infos sind auf der E18/19-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|Seitenanfang| | ||
Baureihe Re 446 der Schweizer Südostbahn - SOB
|
Modell: Märklin Nr. 34302 / Baujahr 1996 Betriebs-Nummer : 446 447-5 3
Stirnlampen Vorbild:
|
|
|
||
Baureihe Re 4/4II der SBB |
Modell: Märklin Nr. 3434 / Baujahr 1995 - 2000 Betriebs-Nummer : 11162 3
Stirnlampen / 1Schlußleuchte mit Fahrtrichtung umschaltbar Vorbild: Mehr Infos sind auf der Re 4/4-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe Ae 3/6II der SBB |
Modell: Märklin Nr. 3167 / Baujahr 1983/84 Betriebs-Nummer : 10432 beidseitig
3 Stirnlampen Vorbild:
|
|
|Seitenanfang| | ||
Baureihe V200 der Deutschen Bundesbahn (DB) |
Modell: Märklin Nr. 3682 / Baujahr 1992 Betriebs-Nummer
: V200 139 Vorbild: Mehr Infos sind auf der V200-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe 216 der Deutschen Bundesbahn (DB)
|
Modell: Märklin Nr. 3374 / Baujahr 1992 - Betriebs-Nummer
: 216 188-3 Vorbild: Dieselhydraulische Mehrzwecklokomotive Mehr Infos sind auf der V160/216-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe 212 der Deutschen Bahn AG (DB AG)
|
Modell: Märklin Nr.33723 / Baujahr 2000 Betriebs-Nummer
: 212 267-9 Vorbild: Mehr Infos sind auf der V100/211-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe 260 der Deutschen Bundesbahn (DB)
|
Modell: a: türkis/beige: Märklin Nr.3141 / Baujahr 1983 - 1993 Betriebs-Nummer
: 260 789-3 b: rot: Märklin Nr.3665 / Baujahr 1987 - 1990 Betriebs-Nummer : 260 417-1 beidseitig
3 Lampen, TELEX-Kupplung
Vorbild: Mehr Infos sind auf der V60/260-Seite im Bereich "Große Bahn" |
|
|
||
Baureihe V170 der NEG
|
Modell: Märklin Nr.34666 / Baujahr 19xx Betriebs-Nummer : V170 1155 beidseitig
3 Lampen,
Vorbild: Die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft (NEG) übernahm 10 Maschinen des Typs MY 1100 von der dänischen DSB. Basierend auf einer Lizenz von GM wurde dieser Typ in Schweden von der Firma NoHAB (Nydquist och Holm AB) für viele europäische Eisenbahnen gebaut.Im Gegensatz zu den Diesellokomotiven der DB, die mit diesel-hydraulischer Kraftübertragung ausgerüstet waren, wurde hier die diesel-elektrische Kraftübertragung angewandt. |
|
|Seitenanfang| | ||
Baureihe 01 der
Deutschen Bundesbahn (DB)
|
Modell: Märklin Nr. 3026 / Baujahr 1958 Betriebsnummer 01 097 / Aufschrift F800 Telexkupplung hinten, 2 Stirnlampen mit runden Lampenbügeln >28 cm< Modell wurde mit Tams-Decoder LD-W-2 auf Digitalbetrieb umgerüstet.
Vorbild:
|
|
|
||
Baureihe 86 der Deutschen Bundesbahn (DB) |
Modell: wie Märklin Nr. 33961 / Baujahr 2000 [Epoche III] Betriebsnummer:
86 457 Vorbild: Tenderlokomotive für den Betrieb auf stark befahrenen Nebenstrecken der DR vorgesehen. Die Maschinen erreichten bis zu 80 km/h. Bei der DB wurden die Maschinen bis in die 70er Jahre eingesetzt. |
|
|
||
Baureihe 89 der Deutschen Bundesbahn (DB) ![]() |
Modell: Märklin
Nr. 3000 / Baujahr 1957 Vorbild: |
|
|Seitenanfang| | ||
Elektrischer
(Akkumulatoren- ) Triebwagen |
Modell:
Märklin Nr. 3429 / Baujahr 1995 - 1995 Delta-Elektronik / > 24 cm < Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung, beidseitig 3 Stirnlampen, Kurzkupplung Vorbild: Akkumulatorentriebwagen, Achsfolge Bo'2' Wurde im Nahverkehr von Bochum eingesetzt. |
|
|
||
DIeseltriebwagen
Typ 795 (VT95) |
Modell:
Märklin Nr. 3016 / Baujahr 1955 - 2001 analoger Antrieb / > 14,5 cm < Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung, beidseitig 3 Stirnlampen, Spezialkupplung Dieses Modell gehörte lange zur Standardfuhrpark von Märklinbahnen. Es wurde in vielen Varianten hergestellt. Vorbild: Ab
1952 setzte die DB den einmotorigen Dieseltriebwagen auf Nebenstrecken ein.
Die Fahrzeuge hatten 57 Sitzplätze und waren 90 km/h schnell.
|
|
|
||
Dieseltriebwagen Typ 151 der
EVB
(entspricht Baureihe 628 der DB)
|
Modell: Märklin Nr. 33761 / Baujahr Delta-Elektronik / >52,5cm< Kunststoffgehäuse
Vorbild: Fahrzeug wird bei den Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser GmbH Bremervörde im Verkehr zwischen Bremervörde und Hamburg eingesetzt
|
|
|
27/04/03 |