Die Baureihe V100 / 211 und 212

( Bild )

Leistungsdaten :
Höchstgeschwindigkeit:
  - Langsamgang
  - Schnellgang

65 km/h
100 km/h
Gewicht: 64 t
Länge über Puffer:
  - V100.10 :
  - V100.20 :

12.100 mm
12.300 mm
Nennleistung:
  - V100.10 :
  - V100.20 :
 
1100 PS
1350 PS
Anfahrzugkraft :
  - V100.10 :
  - V100.20 :

180 kN
190 kN
Kraftübertragung: hydraulisch
Fahrmotoren: 1
Betriebsdaten :
Entwicklung : 1958 - 59
Baujahr : 1961 - 66
Betrieb :
Infos im Internet : 
Uwe's Verkehrseiten - V100
Fotos im Internet :
 
Literatur :

Maier, Heilmann, Block:
"Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen"
(Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv Bd. 2.1)
Alba Publikationen, Düsseldorf 1997

Entwicklung

Vorserie : V100 000 bis 006  

6 Prototypen zwischen 1958 und 1959 im Auftrag der DB von MaK gebaut.
1 Prototyp (V100 000) wurde von MaK auf eigene Rechnung gebaut.

Die DB beschaffte zwischen 1961 und 1963 insgesamt  358 Fahrzeuge der Baureihe V100.10

Von der leistungsstärkeren Version, der V100.20, wurden 370 Fahrzeuge in den Jahren 1962 - 1966 beschafft.

V100.23 (BR 213):

10 Fahrzeuge der BR 211 wurden für den Betrieb auf Steilstrecken im Westerwald und dem Schwarzwald mit einem zusätzlichen Bremssystem ausgerüstet.

 

BR 214 (714):

Für den Einsatz als Tunnelhilfszüge entlang der neuen Schnellfahrstrecken wurden insgesamt 13 Fahrzeuge der BR 212 umgebaut.

Weitere Informationen in Vorbereitung

 

Einsatz

[zurück]


01.02.04
electricus