Entwicklung
Für den schnellen
Reisezugverkehr bestellte die DRG 1933 bei der AEG eine
Schnellzuglokomotive, die im Fahrzeugteil aus der E 17 und bei der
elektrischen Ausrüstung aus der E 04 entstehen sollte. 1935 fanden die
ersten Versuchsfahrten einer E 18 im Bereich München statt. Die sehr
guten Ergebnisse von Versuchsfahrten bewogen AEG und DRG die Maschine
auf der Weltausstellung 1937 in Paris zu präsentieren. Sie war die
damals leistungsfähigste Lok der Welt.
Einsatz
Anfang 1936 begann der
planmäßige Einsatz zwischen München und Stuttgart. Bis 1939 hatte die
DRG 92 Maschinen bestellt. Es war vorgesehen noch weitere Maschinen zu
beschaffen. Der Zweite Weltkrieg zwang die DRG aber dazu ihre Pläne zu
revidieren. Es wurden nur noch 53 Maschinen in Dienst gestellt.
Während des Zweiten
Weltkrieges wurden die Maschinen vielfach verlegt. Vor dem Ende des
Krieges wurden noch 6 E 18 aus Schlesien nach Süddeutschland verlegt.
Nach dem Kriegsende waren nur noch 24 Maschinen einsatzfähig.
Nach dem Krieg übernahm die Deutsche
Bundesbahn 33 Maschinen in ihren Bestand. Fünf Maschinen gingen als
Reparationsleistung in die UdSSR. Zwei Maschinen befanden sich in
Österreich und gingen in den Bestand der Österreichischen
Bundesbahen (ÖBB) über.
1952 wurden die fünf in die UdSSR
verbrachten Maschinen an die Deutsche Reichsbahn (der DDR) zurück
gegeben. Diese tauschte sie gegen Dampflok-Ersatzteile bei der Deutschen
Bundesbahn ein. Zusammen mit wiederinstandgesetzten Schadlokomotiven
verfügte die DB 1955 über 41 Maschinen der Baureihe E 18. Bis in die
sechziger Jahre bildeten sie das Rückrad des Schnellzugverkehrs in
Süddeutschland. 1984 wurden die letzten Maschinen als 118er aus dem
Plandienst genommen. Einige Maschinen wurden als funktionsfähige
Museumsmaschinen erhalten.
Die Deutsche Reichsbahn richtete
bis 1960 drei E 18 Schadlokomotiven wieder her und setzte sie im
Schnellzugverkehr ein. 1969/70 wurden die Maschinen zu Versuchs- und
Testmaschinen umgebaut und bis 1979 eingesetzt.
Die Maschinen der ÖBB wurden bis in die
achtziger Jahre eingesetzt.
[zurück]
|